Auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft
Schon Hans Carl von Carlowitz hatte sich bereits 1773 um die Bewirtschaftung von Waldflächen, ein konsequentes Aufforsten und eine nachhaltende Nutzung Gedanken gemacht. Diese wurde als nachhaltige Forstwirtschaft schnell zu einem Fachterminus. Über Jahrhunderte wurde die Bedeutung des Begriffs immer weiter gefasst, bis im Jahr 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung, sich die heutige Definition herausbildete. Nun ist diese Konferenz mittlerweile auch schon 30 Jahre her und wir müssen leider feststellen, dass sich immer noch nicht genügend getan hat.
Unser Ziel muss es sein nach vorne zu schauen und eine Zukunft zu entwickeln, in der naturfreundliche Volkswirtschaften und Gesellschaften die Regel statt die Ausnahme sind.
Erneuerbare Energien sind eine echte Alternative. Unternehmen und Regierungen beginnen damit, sich auf kohlenstoffneutrale Ziele festzulegen. Dies ist jedoch kein Grund sich auszuruhen. Wir können nicht darauf warten, dass der Wandel einfach über uns hereinbricht, in Form neuer Gesetze, horrender Heizkosten oder Naturkatastrophen. Es liegt auch an uns, unsere Zukunft in die eigene Hand zu nehmen.
Wir sind auf ein gesundes Ökosystem angewiesen
Die endlosen Strände Usedoms und die Ostsee sind das Reiseziel, das wir unseren Gästen bieten. Aus dem Meer vor unseren Hoteltüren beziehen wir Nahrungsmittel. Die Natur schenkt unseren Gästen eine klare Luft, die sie nirgendwo sonst finden. Dieses Geschenk gilt es zu pflegen.
Der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt sind zwei große, miteinander verbundene Umweltprobleme, die sich auch auf unser Gastgewerbe auswirken. Skigebiete in den Alpen verlieren ihren Schnee, Strände müssen immer häufiger neu aufgeschüttet werden, und Restaurants haben mit Fischfangquoten zu kämpfen, die durch die Überfischung der Meere nötig wurde. Dabei ist auch unser Gastgewerbe auf ein gesundes, globales Ökosystem angewiesen.
Der Schutz der biologischen Vielfalt liegt uns als Hotelgruppe am Herzen. Tiere und die Ökosysteme, in denen sie leben, sind auch ein ausschlaggebender Grund für Reisen. Und selbst wenn Sie Städtereisen bevorzugen, sorgt doch die biologische Vielfalt dafür, dass Sie qualitativ hochwertige und vielfältige Produkte in den Restaurants der Hotels genießen können.
Die Kunden möchten die Veränderung
Umfragen zeigen, dass bei vielen Menschen inzwischen ein Umdenken in Sachen Nachhaltigkeit stattgefunden hat. Statistiken belegen, dass die Pandemie dazu geführt hat, dass die Verbraucher bei ihren Entscheidungen noch stärker auf die Umwelt achten als zuvor. Dieser Trend zu umweltfreundlicheren Entscheidungen steht im Einklang mit den Ergebnissen anderer Studien, darunter ein Bericht aus dem Jahr 2017 der zeigt, dass Millennials besonders bewusste Verbraucher sind*. Zur Verdeutlichung: Millennials stellen inzwischen den größten Markt aller Verbraucher- Altersgruppen dar.**
Der Einfluss des Gastgewerbes auf das Ökosystem
Restaurants können beim Kampf gegen den Verlust der biologischen Vielfalt eine wichtige Rolle spielen. Die Lebensmittelproduktion ist der Wirtschaftssektor mit den größten Auswirkungen auf die biologische Vielfalt – hier wird der größte Anteil des weltweiten Biodiversitätsverlustes verursacht. Das Hotel- und Gaststättengewerbe ist in der Lage, durch die Einführung von nachhaltigem Design und nachhaltigen Prozessen positive Veränderungen herbeizuführen, ohne auf staatliche Ziele warten zu müssen.
Wir können mehr
Wir können unseren Einfluss nutzen, um Nachhaltigkeits-Champions zu werden. Als zukunftsorientierte Hotelgruppe setzt sich die SEETELHOTELS die Aufgabe, neue Denkweisen und Geschäftspraktiken vorantreiben. Wir als Hotelgruppe müssen zu aktiven Verfechtern von Nachhaltigkeitswerten werden. Dies wollen wir Hand in Hand mit unseren Lieferanten, Partner und Kunden tun. "Nachhaltigkeit bezieht sich nicht auf ein Projekt oder einen bestimmten Bereich des Unternehmens. Als Familienunternehmen sehen wir Nachhaltigkeit viel mehr als einen ganzheitlichen Ansatz, der sich auf alle Bereiche der SEETELHOTELS erstreckt. Wir wollen diesen in unser tägliches, bewusstes Handeln, die Entscheidungen, die wir treffen und die Lösungen, für unsere Gäste, Mitarbeiter und Partner, integrieren. Weil uns Nachhaltigkeit bei den SEETELHOTELS sehr wichtig ist, sind wir besonders stolz darauf, dass zwei unserer Häuser nun bereits mit dem GreenSign zertifiziert wurden", erklärt Rolf Seelige-Steinhoff, Geschäftsführender Gesellschafter der SEETELHOTELS.